
Conférence - Prendre à l'Ennemi Rendre au Vainqueur
Konferenz
Um Nancy
-
Vortrag unter der Leitung von Xavier Perrot, Rechtshistoriker, Universität Limoges, und organisiert im Rahmen des Ausstellungsdossiers "Récits décoloniaux. Sollen wir die Museen verbrennen?".
Das kulturelle Erbe war zu allen Zeiten Gegenstand von Begehrlichkeiten, übrigens weniger kommerziell als vielmehr symbolisch durch all das, was es an Imaginärem und Ideologischem mit sich bringt, sei es im Triumph des siegreichen Sensors, im ideologischen Kampf, den der Missionar führt, in der...Vortrag unter der Leitung von Xavier Perrot, Rechtshistoriker, Universität Limoges, und organisiert im Rahmen des Ausstellungsdossiers "Récits décoloniaux. Sollen wir die Museen verbrennen?".
Das kulturelle Erbe war zu allen Zeiten Gegenstand von Begehrlichkeiten, übrigens weniger kommerziell als vielmehr symbolisch durch all das, was es an Imaginärem und Ideologischem mit sich bringt, sei es im Triumph des siegreichen Sensors, im ideologischen Kampf, den der Missionar führt, in der wissenschaftlichen Vereinnahmung, der sich auch der Wissenschaftler hingibt, oder auch in der Aneignung durch den Sammler und den Händler. Seit der Antike sind verschiedene Arten von Motivationen für den erzwungenen Transfer von Kulturgütern verantwortlich.
Dieser Vortrag wird sich speziell mit den Formen der Entführung von Kulturgütern in Kriegs- und Kolonialzeiten beschäftigen und dabei die Vielfalt des Lexikons der Aneignung in diesen Kontexten beleuchten, von der legalen Beute bis hin zur verbotenen Plünderung. Parallel zur langen Dauer des Rechts, die Güter des Feindes und des Anderen zu nehmen, bildete sich jedoch ab dem 19. Jahrhundert allmählich ein Recht auf Rückgabe heraus, das heute in Museen, in der Zivilgesellschaft und bei den fordernden Staaten im Mittelpunkt steht. Nach den Rückerstattungen von 1815 infolge der revolutionären und kaiserlichen Eroberungen Frankreichs wurde in ganz Europa das Recht auf Beute, ius pradae, zunehmend umstritten und die Rückgabe von Eigentum allein auf der Grundlage des Sieges zu einem Prinzip, das nach und nach als Recht auf Rückgabe an den ursprünglichen Eigentümer verrechtlicht wurde. Innerhalb von zwei Jahrhunderten ist es nicht mehr der "Sieg", der die Grundlage für die Rückgabe bildet, sondern das Recht.
Die beiden Themen, Nehmen und Zurückgeben, gehen also Hand in Hand und können nicht analysiert werden, ohne auf die lange Zeit der Kriegsbräuche und den Platz bestimmter wertvoller Güter in Konflikten und später in Museen zurückzublicken, was es erlaubt, heute die beunruhigende Frage zu stellen, ob man diese nicht verbrennen sollte...
Zeitplan
-
Zeitplan
-
- der 21. Mai 2025 von 18:15 bis 20:00