img-name-mising

L'atelier portager

Workshops und Ateliers Um Nancy
  • Das Projekt war bereits seit einigen Jahren in Planung und wird nun 2025 umgesetzt. Durch die Einrichtung einer Werkstatt für Gemüse- und Kräuteranbau in den städtischen Gewächshäusern werden die Bürger eingeladen, direkt von unseren professionellen Gärtnern zu lernen. Zunächst müssen die Räumlichkeiten hergerichtet werden: Schuppen, Wege, Zugänglichkeit, Abgrenzung der Anbauflächen. Wenn diese erste Phase abgeschlossen ist, beginnt vom Frühjahr 2025 bis zur Erntezeit im September eine...
    Das Projekt war bereits seit einigen Jahren in Planung und wird nun 2025 umgesetzt. Durch die Einrichtung einer Werkstatt für Gemüse- und Kräuteranbau in den städtischen Gewächshäusern werden die Bürger eingeladen, direkt von unseren professionellen Gärtnern zu lernen. Zunächst müssen die Räumlichkeiten hergerichtet werden: Schuppen, Wege, Zugänglichkeit, Abgrenzung der Anbauflächen. Wenn diese erste Phase abgeschlossen ist, beginnt vom Frühjahr 2025 bis zur Erntezeit im September eine Experimentierphase. Im Jahr 2026 soll dieser Ort der gemeinsamen Nutzung in Partnerschaft mit Wissenschaftlern aus Nancy, die auf diesen Bereich spezialisiert sind, zu einem Standort für Bodenforschung werden. Die Entwicklung der Substratqualität würde überwacht werden, um die Auswirkungen von Biopraktiken zu beobachten. Dieser Gemüsegarten könnte auch als Rahmen für gemeinsame Interventionen/Workshops/Vorträge von Wissenschaftlern, Gärtnern und Bürgern dienen.

    Achtung: Dieser Workshop ist für eine Gruppe von ca. 10 Personen reserviert, die sich über die gesamte Saison engagieren müssen.
    Die Anmeldung zu dieser Gruppe ist vorzugsweise den Bewohnern des Viertels Saint-Pierre René II Bonsecours in Verbindung mit dem Atelier de vie de quartier (Werkstatt für das Leben im Viertel) vorbehalten.
    Anmeldung per Telefon erforderlich.

    Programmgestaltung:
    27. Februar: Aussaat und Stecklinge von Kräutern
    13. März: Aussaat und Pikieren im Gewächshaus
    27. März: Vorbereitung des Bodens
    3. April: Eintopfen
    15. Mai: Anpflanzen
    5. Juni: Aussaat und Umpflanzung im Freiland,
    26. Juni: Pflege
    10. Juli: Ernte und Pflege
    11. September: Ernte
    9. Oktober: Beschneiden und Überwintern.
Zeitplan
Zeitplan
  • der 3. April 2025 von 13:30 bis 16:30
  • der 15. Mai 2025 von 13:30 bis 16:30
  • der 5. Juni 2025 von 13:30 bis 16:30
  • der 26. Juni 2025 von 13:30 bis 16:30
  • der 10. Juli 2025 von 13:30 bis 16:30
  • der 11. September 2025 von 13:30 bis 16:30
  • der 9. Oktober 2025 von 13:30 bis 16:30